Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster und Schloss Salem
EINE DER MÄCHTIGSTEN REICHSABTEIEN SÜDDEUTSCHLANDS
Konstanz, Holzschnitt aus der Weltchronik von Hartmann Schedel, München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar. 287, Bl. 240v

Tagung am 19. und 20. September 2025Tagung zur Kultur- und Literaturlandschaft

Die Tagung „Die Kultur- und Literaturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter“ widmet sich am Freitag und Samstag, 19. und 20. September, dem Tagungsthema aus der Perspektive der Kunstgeschichte, der Literatur-, Geschicht- und Musikwissenschaft sowie der Handschriftenforschung.

Kloster und Schloss Salem, Engel am Sakramentshaus

Engel am Sakramentshaus (1494) im Salemer Münster.

Kulturraum Bodensee im späteren Mittelalter

Die Tagung des Arbeitskreises Kulturtopographie des deutschen Südwestens – gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Universität Freiburg – widmet sich der facettenreichen Kultur- und Literaturlandschaft rund um den Bodensee. Im Fokus stehen sowohl lokale Schriftzeugnisse als auch die literarische und symbolische Gestaltung des Bodenseeraums als kultureller Raum. Die unterschiedlichen Disziplinen geben in der Zusammenschau Einblicke in die Verflechtung der Region.

Kloster Salem, Klosterkirche und umliegende Gebäude als schwarz-weiße Zeichnung

Ansicht von Kloster Salem, Zeichnung von Augustin Hirschvogel, 1536.

Schriftkultur, Institutionen und kulturelle Praktiken

Bei der Tagung in Kloster und schloss Salem geht es um religiöse und literarische Kommunikation, die Bedeutung geistlicher Institutionen sowie Praktiken der Handschriftenkultur und Musikpflege im Untersuchungszeitraum. Auch raumbezogene Wahrnehmungen und historiographische Darstellungen werden in ihrer Funktion für kulturelle Identitätsbildung beleuchtet. So entstehen vielschichtige Perspektiven auf die symbolische und soziale Nutzung des Bodenseeraums im späteren Mittelalter.

Kloster und Schloss Salem, Luftbild

Das sehenswerte Kloster und Schloss Salem als Tagungsort.

Interdisziplinäre Einblicke

Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft und Handschriftenforschung kommen in einem interdisziplinären Dialog zusammen. Die Beiträge geben vertiefte Einblicke in die kulturellen Verflechtungen einer historisch bedeutsamen Region und zeigen, wie sich Schriftlichkeit, Klang, Bild und Raum wechselseitig durchdrangen und zur kulturellen Ausformung des Bodenseeraums beitrugen. Für die Tagung konnten Referentinnen und Referenten aus Deutschland, England, der Schweiz, Chile und den USA gewonnen werden. 

Service

Die Kultur- und Literaturlandschaft um den Bodensee im späteren Mittelalter

Wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises Kulturtopographie des deutschen Südwestens

Veranstaltungsort

Kloster und Schloss Salem 
88682 Salem

Termin

Freitag, 19. September, 10.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 20. September, 9.30 bis 17.45 Uhr

Anmeldung zur Tagung

Bis zum 14. September per E-Mail an schloss@salem.de

Unterkunft

Informationen zur Unterkunft gibt es bei der Touristinformation
Bodensee-Linzgau Tourismus
Telefon +49(0)75 53.82 37 80
tourist-info@bodensee-linzgau.de 

Flyer zur Tagung

Kontakt

Kloster und Schloss Salem
88682 Salem