Kinderführung in der Salemer Klosterkriche

Spiel und Spass, Wissen und ErkenntnisAngebote für Schulen

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch am Originalschauplatz immer Abenteuer und Erlebnis. Das gilt für Grundschüler ebenso wie für fast Erwachsene auf dem Weg zum Abitur. Altersgerecht, pädagogisch durchdacht und originell holen wir unsere jungen Besucher dort ab, wo sie stehen.

Kinderführung in der Salemer Klosterkriche

Unterrichtsstoff am Originalschauplatz lernen.

Geschichte und Kunst aktiv erleben

Alle Führungen für Kinder und Jugendliche enthalten interaktive Elemente wie zum Beispiel Spielen, Basteln und Malen, Verkleiden und Bewegung. Die Themen erschließen historische und künstlerische Epochen, machen erlebbar, was ein Kloster, eine Burg oder ein Schloss ist und wozu das Bauwerk einst errichtet wurde. In unseren Monumenten bekommt das Unterrichtsthema plötzlich eine ganz andere Bedeutung! Aus dem Unterrichtsstoff wird greifbare Realität und der Ausflug wird zum packenden Abenteuer.


AUF DEN SPUREN DER „WEISSEN MÖNCHE“ – EIN WELT- UND MENSCHENBILD

Auf der Entdeckungstour durch das ehemalige Kloster erfahren Schülerinnen und Schüler, wie die Zisterzienser einst lebten. Warum leben Menschen im Kloster? Wo beteten die Mönche? Was arbeiteten sie? Was wurde in der Klosterküche zubereitet, wie kleideten sich die Mönche, damit sie nicht froren? Die Tour (1,5 Stunden) führt durch den Marstall, das Münster mit seinem Chorgestühl, den Bernhardusgang und das Refektorium, den ehemaligen Speisesaal der Mönche.

KONDITIONEN

KLASSEN: 1 bis 8
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Kunst, MeNuK, Religion

TEILNEHMERZAHL: max. 30 Schüler
REFERENTEN: Kloster- und Schlossteam
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 3,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
DAUER: 2 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
HINWEIS: Bei manchen Führung müssen einige wenige Treppen begangen werden, daher nicht barrierefrei.
TREFFPUNKT: Eingangspavillon Schloss Salem

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

KLOSTER UND SCHLOSS SALEM
Schloss Salem, 88682 Salem
Telefon + 49(0)75 53.916 53 - 36
schloss@salem.de


WASSER MARSCH! – DIE FEUERWEHR IM KLOSTER

Wie einfallsreich die Mönche beim Brandschutz waren – hier kann man es erfahren. Nach einer kurzen Führung im Münster werden im Feuerwehrmuseum historische Spritzenwagen und Geräte erläutert. Dabei erfährt man, wie eine Eimerkette oder alte Feuerspritzen funktionieren.

KONDITIONEN

KLASSEN: 1 bis 8
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, MeNuK

TEILNEHMERZAHL: max. 30 Schüler
REFERENTEN: Kloster- und Schlossteam
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 3,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
DAUER: 2 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
HINWEIS: Bei manchen Führung müssen einige wenige Treppen begangen werden, daher nicht barrierefrei.
TREFFPUNKT: Eingangspavillon Schloss Salem

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

KLOSTER UND SCHLOSS SALEM
Schloss Salem, 88682 Salem
Telefon + 49(0)75 53.916 53 - 36
schloss@salem.de


KLEINE SALEMER STILKUNDE – ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT

Schloss Salem vereint wie kein anderes historisches Ensemble Bau- und Kunststile aus über sieben Jahrhunderten. Ein grandioser Bogen spannt sich vom gotischen Münster zur barocken Prachtarchitektur bis hin zum Klassizismus. Nicht nur Architektur und Kunststile, sondern auch Lebens- und Denkart der Menschen in den jeweiligen Epochen werden anschaulich in zwei Stunden dargestellt.

KONDITIONEN

KLASSEN: 8 bis 13
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Kunst, Religion

TEILNEHMERZAHL: max. 30 Schüler
REFERENTEN: Kloster- und Schlossteam
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 3,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
DAUER: 2 Stunden
PREIS: 4,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
HINWEIS: Bei diese Führung müssen viele Treppen begangen werden, daher nicht barrierefrei.
TREFFPUNKT: Eingangspavillon Schloss Salem

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

KLOSTER UND SCHLOSS SALEM
Schloss Salem, 88682 Salem
Telefon + 49(0)75 53.916 53 - 36
schloss@salem.de

Die Schulklassenprogramme für Kloster und Schloss Salem, das Neue Schloss Tettnang, das Neue Schloss Meersburg, das Fürstenhäusle Meersburg sowie die Festungsruine Hohentwiel zum Herunterladen erhalten Sie bei den Besucherinformationen unter Broschüren.

Broschüren