Publikationen zum MonumentLesetipps

Ob Kunstführer, Bildband oder Forschungsbeitrag, die Liste der Publikationen zu Kloster und Schloss Salem ist lang. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die aktuellen Bände aus der Reihe der Kunstführer, herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten: zu kaufen im Salemer Kloster-Shop, aber auch im Buchhandel.

Lesetipp

Die Zisterzienser und das Wasser

Ulrich Knapp untersucht in dem neuen Buch die Wassersysteme der drei großen Zisterzienserklöster Bebenhausen, Maulbronn und Salem und vergleicht die Anlagen – untereinander und auch über die Grenzen hinweg. Mit diesen drei Abteien gehören die drei bedeutendsten ehemaligen Zisterzienserklöster Südwestdeutschlands zum Arbeitsbereich der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In diesen Monumenten und in ihrer Umgebung haben sich in reichem Maß die Zeugnisse der zisterziensischen Technikkompetenz erhalten. Für Kloster Maulbronn waren es nicht zuletzt die aus dem Mittelalter bewahrten, gut sichtbaren und sogar in vielen Fällen bis heute funktionierenden Bausteine der zisterziensischen Wassertechnologie einer der Gründe, warum das Kloster von der UNESCO 1993 zum Weltkulturerbe ernannt wurde.

Ulrich Knapp: Die Zisterzienser und das Wasser. Unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem. Herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg
Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2020
312 Seiten
ISBN 978-3-7319-0350-5
29,95 € im Buchhandel


Buchcover "Am rechten Ort"

Am rechten Ort. Kostbarkeiten für Kloster Salem

38 hochrangige, jüngst restaurierte Kunstobjekte von Kloster und Schloss Salem stehen im Blickpunkt dieser Publikation. Es werden die von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg geleisteten Restaurierungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen Kunstobjekten vorgestellt. Der Leser gewinnt einen überraschenden Einblick in die historischen und räumlichen Zusammenhänge und erhält gleichzeitig einen besonderen Blick auf das einzelne Objekt.

 

Am rechten Ort. Kostbarkeiten für Schloss Salem. Erwerbungen mit Mitteln der Baden-Württemberg-Stiftung.

Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.

Michael Imhof Verlag Petersberg, 2015

96 S., mit ca. 130 farbigen Abbildungen

Broschur, 21,0 x 29,7 cm

ISBN 978-3-731-90188-4

9,95 €


Cover: Kloster und Schloss Salem. Neun Jahrhunderte lebendige Tradition. Deutscher Kunstverlag Berlin, München, 2014

Kloster und Schloss Salem: Neun Jahrhunderte lebendige Tradition.

Das Buch füllt eine Lücke - noch nie wurde die Geschichte, Bau- und Kunstgeschichte von Salem so vollständig aufgearbeitet: von der Gründung durch die Zisterzienser über die Glanzzeiten im Mittelalter und den Aufstieg zur Reichsabtei, die barocken Umbau- und Neubauphasen, die Auflösung des Klosters in der Säkularisation, die Zeit als Schloss der badischen Großherzöge und Markgrafen bis in die Gegenwart. Auf 320 Seiten entfaltet sich die reiche Geschichte des einst größten Zisterzienserklosters Süddeutschlands.

 

Kloster und Schloss Salem. Neun Jahrhunderte lebendige Tradition. 

Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.

Deutscher Kunstverlag Berlin, München, 2014

320 S., 344 Farb- und 7 S/W-Abbildungen 

Hardcover, 21,0 x 29,7 cm

ISBN 978-3-422-07266-4; 39,90 €

Im Shop in Kloster und Schloss Salem 24,95 €


Cover: Meisterwerke der Reichsabtei. Führer durch das Klostermuseum Salem. Lindemanns Bibliothek, Info Verlag GmbH, Karlsruhe - Bretten, 2014

Meisterwerke der Reichsabtei. Führer durch das Klostermuseum Salem

Seit 2014 beherbergt Kloster und Schloss Salem ein Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Das Badische Landesmuseum hat dafür einen seiner größten Schätze an den Bodensee entsandt: den Salemer Marienaltar. Rund 40 weitere Werke klösterlicher Provenienz konnten ebenfalls mit Hilfe der Museumsstiftung Baden-Württemberg erworben werden. Hinzu kommen Leihgaben aus dem Besitz der Staatlichen Schlösser und Gärten. So begegnet dem Besucher im Museum „Meisterwerke der Reichsabtei“ heute ein repräsentativer Querschnitt durch die Kunst der Klosterzeit.

 

Meisterwerke der Reichsabtei. Führer durch das Klostermuseum Salem.

Hrsg. vom Badisches Landesmuseum.

Lindemanns Bibliothek, Info Verlag GmbH, Karlsruhe - Bretten, 2014

64 S., mit ca. 50 Abbildungen

Paperback

ISBN 978 3 937345 84 0

9,90 €


Cover: Der Kaisersaal der ehemaligen freien Reichsabtei Salem Michael Imhof Verlag Petersberg, 2013

Der Kaisersaal der ehemaligen freien Reichsabtei Salem

Der Kaisersaal der ehemaligen Freien Reichsabtei Salem gilt als einer der frühesten und komplexesten Räume dieser Gattung. Sein vielschichtiges Bildprogramm erklärt sich aus den konkreten politischen Rahmenbedingungen seiner Entstehungs­zeit. Den Anspruch, als erste Abtei des Heiligen Römischen Reichs zu gelten und dies in den Medien der Plastik und der Malerei darzustellen, war eine der Hauptaufgaben des Kaisersaals, der in der vorliegenden Publikation ausführlich in Wort und Bild behandelt wird.

 

Der Kaisersaal der ehemaligen freien Reichsabtei Salem

Hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg.

Michael Imhof Verlag Petersberg, 2013

168 Seiten, 236 Farb- und 8 S/W-Abbildungen

Hardcover, 21,0 x 29,7 cm

ISBN 978-3-86568-807-1 

19,95 €


Cover: Das Zisterzienserkloster in Salem und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282–1311).  Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2014

Das Zisterzienserkloster in Salem und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282–1311)

Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf eine Tagung zurück, die – an den 700. Todestag Abt Ulrichs II. von Seelfingen anknüpfend – im Oktober 2011 in Salem stattfand.

Die hier aufgezeigten neuen Erkenntnisse verdichten sich zu einem differenzierten Gesamteindruck der frühen Salemer »Erfolgsgeschichte«, wovon die eindrucksvolle Klosteranlage noch heute zeugt. Es werden Hauptaspekte der Geschichte Salems unter Abt Ulrich II. und vielfältige Fragen zur allgemeinen Entwicklung der Reichsabtei während des Mittelalters im Kontext der neueren Zisterzienserforschung erörtert.

Das Zisterzienserkloster in Salem und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282–1311)

Reihe: Oberrheinische Studien, Band 31

Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2014

288 Seiten, mit etwa 55 z.T. farbigen Abbildungen

Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm 

ISBN 978-3-7995-7833-2, 34,00 € [D] / 35,00 € [A] / 45,90 sf


Cover: Kloster und Schloss Salem. Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2009

Kloster und Schloss Salem

Die imposante Klosteranlage Salem mit 29 Gebäuden bezaubert durch ihre einzigartige Symbiose von Mittelalter und 18. Jahrhundert. Gotische Eleganz, barocke Pracht, verspieltes Rokoko und klassizistische Strenge sind in einem außergewöhnlichen und unverwechselbaren Ambiente vereint.

 

Carla Mueller, Birgit Rückert, Claudia Sandtner

Kloster und Schloss Salem

Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2009

64 S., 73 Abb., zwei Übersichtspläne

12,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur

ISBN 3-422-02223-2

4,50 €

Logo Glücksspirale

Mit freundlicher Unterstützung von Lotto Baden-Württemberg.