Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster und Schloss Salem
EINE DER MÄCHTIGSTEN REICHSABTEIEN SÜDDEUTSCHLANDS
Kloster und Schloss Salem, Dreifaltigkeitsorgel im Münster

Konzertreihe vom 15. Juni bis 24. August 2025Internationale Salemer Orgelwochen

Die Orgel im Münster steht bei dieser Konzertreihe vom 15. Juni bis 24. August im Mittelpunkt: Sie bietet ein außergewöhnliches Klangerlebnis in der drittgrößten gotischen Kirche des Landes. Hier präsentieren renommierte Organisten aus Deutschland, Österreich, Frankreich, England und den USA ihr Können.

Kloster und Schloss Salem, Dreifaltigkeitsorgel im Münster, Detail am Rückpositiv

Verspielte Details: Putten mit Musikinstrumenten an der Münsterorgel.

Organisten aus Deutschland und Österreich

Die Orgelkonzerte bringen die klanglichen Besonderheiten der Salemer Orgel voll zur Geltung. Den Auftakt macht Ruben Sturm, Domorganist am Münchner Dom, zuständig für die dortige Orgelkonzertreihe sowie für die Betreuung der Domorgeln. Das zweite Konzert gibt Severin Zöhrer, Organist und Chorleiter, verantwortlich für die kirchenmusikalische Ausbildung in den Dekanaten Waldshut und Wiesental. Dann spielt Peter Peinstingl, Stiftskapellmeister in Salzburg, Konzertorganist, Dirigent und Mitgründer des Ensembles Péridot Salzburg.

Kloster und Schloss Salem, Klosterkirche mit Dachreiter, Spitzbogenfenstern und kreuzförmigem Grundriss

Das gotische Münster mit der romantischen Orgel.

Internationale Gastmusiker

Bei den Orgelwochen bereiten internationale Orgelvirtuosen einen musikalischen Genuss. In diesem Jahr kommt der englische Organist und Chordirigent Jeremy Lloyd nach Salem, der an der Kathedrale von Ely tätig ist. Dann folgt Stephen Tharp aus New York, Organist, Komponist und Lehrer, der schon mehr als 1.300 Konzerte in aller Welt gegeben hat. Die Reihe wird beschlossen von Marc Baumann, französischer Organist und Dozent, der für die weltberühmte Schwalbennestorgel des Straßburger Münsters verantwortlich ist. 

Kloster und Schloss Salem, Orgel im Münster Detail

Nicht nur ein musikalischer Genuss: schöne Details am Orgelprospekt.

Die Orgel im Münster

Das Instrument, das bei dieser Konzertreihe im Fokus steht, hat eine lange Geschichte: Unter Abt Anselm II. Schwab wurde die einst vierteilige Orgelanlage errichtet. Den Auftrag hatte der berühmte Orgelbaumeister Karl Joseph Riepp – er war Orgelbauer des französischen Königs – erhalten. Bis heute ist der imposante Prospekt aus der Barockzeit zu sehen. Um 1900 erhielt die Orgel durch den Orgelbauer Wilhelm Schwarz ein Orgelwerk mit drei Manualen und 38 Registern. In ganz Baden-Württemberg zählt sie zu den wenigen Orgeln der Romantik, die größtenteils erhaltenen sind. 

Kloster und Schloss Salem, Blick Richtung Altarraum des Münsters

Das gotische Münster bietet das passende Ambiente für die Konzerte.

Musikkultur im Kloster Salem

Die Internationalen Salemer Orgelwochen knüpfen an eine alte Tradition an. Denn die Musikkultur hatte schon in der ehemaligen Reichsabtei Salem einen sehr hohen Stellenwert. Seit der Ordensgründung war Musik ein wichtiges Element der Liturgie der Zisterzienser. So entstand bereits im 12. Jahrhundert der bis heute eigenständige Zisterzienserchoral. Im 18. Jahrhundert war die musikalische Praxis in Kloster Salem auf höchstem Niveau – und bildete einen festen Bestandteil der Repräsentation in der Reichsabtei.

Service

Internationale Salemer Orgelwochen

Konzertsaison 2025

Veranstaltungsort

Kloster und Schloss Salem
88682 Salem

Programm

jeweils 18.15 Uhr im Salemer Münster

Sonntag, 15. Juni 2025, Ruben Sturm (München)
Sonntag, 13. Juli 2025, Severin Zöhrer (Bad Säckingen)
Sonntag, 3. August 2025, Peter Peinstingl (Salzburg)
Sonntag, 10. August 2025, Jeremy Lloyd (Ely)
Sonntag, 17. August 2025, Stephen Tharp (New York)
Sonntag, 24. August 2025, Marc Baumann (Straßburg)

Hinweis

Der Eintritt zu den Orgelkonzerten ist frei. 

Kontakt

Kloster und Schloss Salem
88682 Salem